Informationen
Weiterführende Links
Taufe von Kindern
Taufe
Die Taufe ist die Grundlage des ganzen christlichen Lebens und das “Eingangstor” zu allen anderen Sakramenten. Durch die Taufe werden Menschen zu “Töchtern und Söhnen Gottes” und in die Kirche aufgenommen.
Bei der Taufe wird dem Täufling Wasser über den Kopf gegossen; dazu spricht der Taufspender die Worte: “N. (= Vorname des Täuflings), ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.”
Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, wenden sich an das Pfarramt der Kirchengemeinde, in der sie wohnen. Dort erfahren sie, wann der nächste Tauftermin ist: in vielen Gemeinden ist einmal im Monat eine Tauffeier, in der dann oft mehrere Kinder gemeinsam getauft werden. Zur Taufvorbereitung gehört ein Taufgespräch, das der zuständige Priester mit den Eltern führt. In manchen Gemeinden werden zusätzlich "Taufseminare" angeboten - Gesprächsabende zu Fragen rund um Geburt, Taufe und (religiöse) Kindererziehung. Jedes Kind soll einen Taufpaten oder eine Taufpatin erhalten. Wer das Patenamt übernimmt, muss selber katholischer Christ sein, muss gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein.
Weitere ausführliche Informationen zum Sakrament der Taufe finden Sie auf einer Seite des Erzbistums München-Freising: Die Taufe
Herzlich lädt die Kirche auch erwachsene Menschen, die noch nicht getauft sind, ein, den katholischen Glauben und das Leben als Christin/Christ näher kennenzulernen. Die Vorbereitung von Erwachsenen auf die Aufnahme in die Kirche nennt man Katechumenat. Er ist ein längerer Vorbereitungsweg, dessen Höhepunkt Taufe, Firmung und die erste Heilige Kommunion sind, die in einer gemeinsamen Feier gespendet werden (in der Regel zu Ostern).
Mehr Informationen zum Thema "Katechumenat"
A k t u e l l e s |
Am 12. Oktober 2013 findet wieder eine "Werkstatt Taufpastoral" statt.
Die Handreichung für Taufgespräche in Elterngruppen "Wir möchten, dass unser Kind getauft wird" ist im Februar 2010 in völlig überarbeiteter Form neu erschienen. Weitere Informationen dazu...
"Mit Kindern neu anfangen" - Projekt zur Tauf- und Familienpastoral der Evangelischen Kirche von Westfalen. Mehr Informationen>>>
Erfahrungsberichte und Anregungen aus Gemeinden und Pastoralverbünden |
Taufpastoral in St. Clemens Hombruch
Auch andere Kirchengemeinden und Pastoralverbünde haben im Internet ihre Taufpastoral dargestellt. Hier sind die Links zu den entsprechenden Seiten:
• Hövelhof St. Johannes Nepomuk
• PV Schildesche-Jöllenbeck (Bielefeld)
Wenn Sie uns auf interessante Seiten zum Thema Taufe/Taufvorbereitung aufmerksam machen, dann ergänzen wir gerne unsere Beispiel-Liste! Danke!
Grundlegendes |
Taufpastoral - Zukunft der Kirche
Literatur und Arbeitshilfen |
Pastorale Einführung "Die Feier der Kindertaufe"
Claudia Hofrichter: Wir möchten, dass unser Kind getauft wird
Handreichungen zur Taufpastoral
Taufvorbereitung im Kindergarten
Kontakt zum Referat Sakramentenpastoral |
Erzbischöfliches Generalvikariat Klemens.Reith@erzbistum-paderborn.de
|